Abstract
Objectives : Core Stability Training (CST) is widely used as a sport training and therapeutic
exercise. The current study was aimed to determine the effectiveness of the CST in
enhancing dynamic balance (DB) in soccer players.
Methods: A convenience sample of 40 professional soccer players with mean age of 18±2 years
were divided into 2 groups, experimental and control group (n=20) in each group. The
experimental group participants were given CST. Both the experimental and control
groups were allowed to follow their normal playing and training schedule. The total
study duration was for 4 weeks. Core Stability (CS) and DB outcomes were measured
between pre and post intervention at 3 phases using Double Straight Limb Lowering
Test (DSLLT) and Star Excursion Balance Test (SEBT).
Results: Overall results revealed significant differences of DB and CS within the experimental
group as compared to the control group (p<0.05). The post hoc analysis observed that
significant improvement in the DB after the completion of phase-II, however experimental
group showed significant improvement in CS even between phaseI and phase-II, however
maximum improvement observed after the completion of phase-III (p<0.05).
Conclusions: CST can be added for enhancing the DB and CS in players in addition to their training
sessions. The current study observed that minimum duration of 2 weeks CST requires
improving the DB whereas and CS can show improvement even after one week of CST in
soccer players.
Zusammenfassung
Zielstellung: Rumpfstabilisationstraining wird weit verbreitet sowohl im sportlichen Training als
auch als therapeutische Übung durchgeführt. Ziel der vorliegenden Studie war die Untersuchung
der Effektivität von Stabilisationstraining des Rumpfes hinsichtlich einer Steigerung
des Gleichgewichtes von professionellen Fußballspielern.
Methoden: Eine Auswahl von 40 professionellen Fußballspielern mit einem Durchschnittsalter
von 18±2 Jahren wurde in 2 Gruppen aufgeteilt, eine Interventions- sowie eine Kontrollgruppe
(n=20). Die Interventionsgruppe absolvierte Rumpfstabilisationstraining. Beiden Gruppen
wurde es ermöglicht ihrem normalen Spiel- und Trainingsplan zu folgen. Die Gesamtdauer
der Studie betrug 4 Wochen. Sowohl die Rumpfstabilisations- als auch die dynamischen
Gleichgewichtstests wurden zwischen Prä- und Postintervention durchgeführt. Hierbei
wurde sich des Double Straight Limb Lowering Tests (DSLLT) sowie des Star Excursion
Balance Tests (SEBT) bedient.
Ergebnisse: Zusammenfassend ergaben die Ergebnisse signifikante Unterschiede der Balance und
der Rumpfstabilisation im Vergleich zwischen Anwendungs- und Kontrollgruppe (p<0,05).
Die Post-hoc-Analyse deutete auf eine signifikante Verbesserung des dynamischen Gleichgewichtes
nach Abschluss von Phase II hin; allerdings zeigte die Interventionsgruppe bereits
zwischen Phase I und II eine signifikante Verbesserung der Rumpfstabilität. Das Maximum
an Verbesserung wurde jedoch nach Abschluss von Phase III beobachtet (p<0,05).
Schlussfolgerung: Spezifisches Rumpfstabilisationstraining kann zur Steigerung der dynamischen Balance
sowie der Rumpfstabilität bei Spielern zusätzlich zu den allgemeinen Trainingsenheiten
eingesetzt werden. Die vorliegende Studie zeigte, dass mindestens eine Dauer von 2
Wochen Stabilisationstraining für eine Verbesserung des dynamischen Gleichgewichtes
notwendig ist. Eine Verbesserung der Rumpfstabilität von Fußballspielern kann hingegen
schon nach einer Woche Rumpfstabilisationstraining erzielt werden.
Key words
core stability - dynamic balance - soccer - SEBT - DSLL
Schlüsselwörter
Rumpfstabilität - dynamische Balance - Fußball - SEBT - DSLLT